Direkt zum Hauptbereich

Papst Benedikt XVI im Land der Atheisten

Schwierige Missionsreise des Papstes nach Tschechien. Nur fünf Prozent sind praktizierende Katholiken. Pilger aus den Nachbarländern sollen die Messen füllen.


Fot.Wikipedia

Paul Flückiger, Warschau  (2009)

Nur ein paar Dutzend Gläubige haben es trotz bester öffentlicher Verkehrsverbindungen am Samstagmorgen auf den Flughafen Ruzyne unweit des Prager Stadtzentrums geschafft, um Papst Benedikt XVI zu begrüssen. Darunter dürften auch polnische Pilger gewesen sein, die kurz zuvor aus Warschau eingeflogen waren. Während der Besuch des Oberhaupts der katholischen Kirche in der Tschechischen Republik wenig Begeisterung auslöste, wurde er im Nachbarland Polen von vielen Pilgerreisebüros beworben.

Tschechen und Atheismus

Benedikt XVI erinnerte in einer kurzen Begrüssungsrede an die „samte Revolution“ und den Mauerfall vor 20 Jahren. „Jetzt, wo die religiöse Freiheit wiederhergestellt ist, rufe ich alle Bürger Tschechiens auf, die christlichen Traditionen wiederzuentdecken“, sagte er auf dem Rollfeld und forderte, die Kosten von 40 Jahren kommunistischer Unterdrückung nicht zu unterstützen. Der Deutsche spielte damit auf die Tatsache an, dass sich heute zwei Drittel der Tschechen als Atheisten bezeichnen. 

Allerdings sah dies noch 1990, beim Papstbesuch seines Vorgängers Johannes-Paul II, anders aus. Sich als gläubig zu bezeichnen, gehörte damals fast zum guten Ton; der Pole wurde jubelnd empfangen. „Ohne Gott ist der Mensch nicht in der Lage, zu verstehen, wer er ist“, warb Benedikt XVI laut der tschechischen Nachrichtenagentur CTK. Staatspräsident Vaclav Klaus, ein Politiker der die Katholiken früher höhnisch mit einem „Wanderverein“ verglichen hatte, bezeichnete Josef Ratzinger in einer eher kühlen Begrüssungsrede als Intellektuellen von Weltformat und „eine der grössten spirituellen Autoritäten“.

 Fünf Prozent Katholiken


Der Papst hat sich ausgerechnet das am meisten verweltlichte Land Europas für seine dritte Missionsreise in diesem Jahr ausgesucht. Allerdings deckt sich Tschechien, wo sich nur fünf Prozent als praktizierende Katholiken bezeichnen, mit Ratzingers Ziel, Europa während seines Pontifikats zu re-evangelisieren. Probleme wie das fehlende Konkordat und den seit 20 Jahren tobenden Streit um die Rückgabe der von den Kommunisten enteigneten Kirchengüter will Benedikt XVI nicht ansprechen. 

Dafür sind am Sonntag und Montag Freiluftmessen in Brno (Brünn) und Stara Boleslav geplant. In Brno sind dem Vernehmen nach die Hälfte der 200000 Plätze trotz Tausenden von Pilgern aus der Slowakei, Österreich, Süddeutschland und Polen noch frei. „Wir erwarten nicht, dass der Papst die Tschechen bekehrt, aber er wird sie aufwecken und zu ihren Herzen sprechen“, gibt sich der Bischof von Ostrava, Frantiszek Lobkowicz, in der polnischen Tageszeitung „Rzeczpospolita“ realistisch.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tschernobyl - die groesste Atomkatastrophe und ihre Folgen

Tschernobyl - Leben am Rande der Todeszone In den frühen Morgenstunden des 26. April 1986 kam es im sowjetischen AKW Tschernobyl zur bisher grössten zivilen Atomkatastrophe. Bei einem Sicherheitsexperiment war es im Vierten Reaktorblock zur Explosion gekommen. Dabei gelangten hoch radioaktive langlebige Isotope wie Strontium-90 und Cäsium-137 in die Athmosphäre. Text und Fotos: Paul Flückiger Leben am Rande der Todeszone Die gerade herrschenden Nordwinde trugen diese vor allem nach Weissrussland , wo infolge der von der Moskauer Sowjetführung künstlich erzeugten Regenfälle zu 72 Prozent auf dem Gebiet der Weissrussischen SSR niedergingen. Derweil liessen die Sowjetbehörden die einfache Bevölkerung tagelang im Ungewissen über das Ausmass der Katastrophe. Von Tschernobyl selbst und der nahen Stadt Pripjat wurden die Arbeiter und ihre Familien am nächsten Tag zwangsweise evakuiert. Tschernobyl - Leben am Rande der Todeszone In der Folge wurden in einem Umkre

Auf acht Quadratmetern quer durch Europa

  Der kleinste polnische Wohnwagen Niewiadów N126 Polnische Touristen eroberten mit dem Winzling ab den siebziger Jahren Südost- und auch Westeuropa. Das machte den «N126» zum Kult. Die Produktionsfirma wurde Ende 2020 hundert Jahre alt. Von Paul Flückiger Als der Dorfpolizist die legendäre «Niewiadowka» auf das Grundstück fährt, dämmert es schon fast. «Sehen Sie her, sogar das Rücklicht habe ich repariert», sagt er stolz. Und in der Tat leuchtet es zwischen dem Landeskennzeichen «PL» und der Seriennummer «N126» unter der mit Klebeband reparierten Plexiglasscheibe schummrig orange. «Ich hoffe, Sie fahren damit nicht allzu weit», sagt der Mittvierziger. Auch eine Gasflasche sollte man zwischen der Aussenbox und dem Herd besser nicht mehr anzuschliessen versuchen, meint er. Der Polizist ist ausser Dienst und deshalb etwas gesprächiger als sonst. Das Baujahr des «N126» vermutet er irgendwo zwischen 1979 und 1982, genau weiss er es nicht. «Zu kommunistischer Zeit war das ein Prac

Joseph Bochenski: Für eine Kultur des rationalen Arguments

"Wer glaube, dass Gott die Welt geschaffen hat, braucht die Wissenschaft nicht zu fürchten. Ich bin ein ausgeprägter Rationalist, unter anderem deshalb, weil ich ein gläubiger Mensch bin - sagte Joseph Bochenski. - Die Wissenschaft ist voll von Widersprüchen, die aufzulösen sind – gemäss dem Sprichwort von Whitehead, dass „ein Widerspruch keine Katastrophe ist, sondern eine Gelegenheit. Nur Menschen schwachen Glaubens oder von kleinem Verstand fürchten sich vor der Wissenschaft. Der Glaube ist keine Verstandessache, man kann ihn nicht beweisen, aber wenn man bereit ist zu glauben, muss man seinen Verstand benutzen." Das Interview mit dem polnisch-schweizerischen Philosophen udn Dominikanern wurde 1992 gef ü hrt, doch bleiben Bochenskis Aussagen auch heute aktuell.  - Als Wissenschaftler und Geistlicher verbinden Sie in Ihrer Arbeit Glauben und Wissenschaft. Was für ein Verhältnis besteht zwischen beiden, anscheinend widersprüchlichen Bereichen des menschlichen Le